
Wempe und Junghans feiern 100 Jahre Partnerschaft mit der Veröffentlichung einer außergewöhnlichen limitierten Meister Chronoscope.
Die langjährige Partnerschaft zwischen den beiden deutschen Uhrengiganten Wempe und Junghans hat einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht. Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums präsentieren die beiden Marken eine limitierte Meister Chronoscope, die das gemeinsame Erbe der beiden Marken würdigt. Diese Veröffentlichung ist nicht nur ein Zeugnis der jahrhundertealten Allianz, sondern spiegelt auch das gemeinsame Engagement für zeitlose Handwerkskunst, Kunstfertigkeit und moderne Uhrmacherkunst wider.
Wempe: Ein Zeichen für Präzision und zeitlosen Luxus
Wempe begann als familiengeführtes Geschäft, das 1878 in Hamburg gegründet wurde. Im Laufe der Jahre etablierte sich das Unternehmen als einer der weltweit führenden Anbieter von Luxusuhren. In der vierten Generation geführt, ist das Unternehmen heute auf 29 Luxusgeschäfte und Boutiquen sowie Filialen weltweit angewachsen und hat damit seine führende Position in der Luxusbranche gefestigt. Der Einzelhändler ist besonders für seine Zusammenarbeit mit Elite-Uhrmachern bekannt, um exklusive Uhren in limitierter Auflage zu fertigen. Dies macht ihn zu einem Symbol für Präzision, Qualität und Stilikone.

Junghans: Pioniere der deutschen Uhrmacherkunst
Junghans, bekannt für seinen unverwechselbaren Bauhaus-Stil, ist ein wichtiger Akteur der deutschen Uhrmacherkunst. Gegründet 1861, entwickelte sich das Unternehmen bis 1903 zum größten Uhrenhersteller der Welt und demonstrierte damit seinen bemerkenswerten Einfluss auf die Geschichte der Uhrmacherkunst. Das Unternehmen ist außerdem bekannt für architektonisch raffinierte Uhrengravuren und höchste mechanische Präzision. Trotz der Modernisierung bewahrt Junghans die Form und Funktion seiner Geschichte.
Die Meister Chronoscope: Moderne trifft Klassik
Die Meister Chronoscope basiert auf dem Junghans Chronographen von 1936 und orientiert sich an dessen Kernkollektion. Ihre Vintage-Elemente und die markanten, modernen Linien machen sie vielseitig einsetzbar – für den Alltag ebenso wie für formelle Anlässe. Die Zusammenarbeit mit Wempe trägt zu dieser Balance bei und kreiert eine äußerst elegante limitierte Edition mit einem atemberaubenden eisblauen Zifferblatt, das die tiefen Farbtöne der Uhr perfekt ergänzt.

Herausragende Technik und Stil
Wie die Junghans Meister Chronoscope Limited Edition unterstreicht, vereint Wempe gekonnt Eleganz und moderne Konstruktion in einem sorgfältig polierten, 40,7 mm großen Edelstahlgehäuse im Pie-Pan-Stil. Jedes Stück ist 13,9 mm hoch und verleiht dem Gehäuse beim Tragen eine elegante V-Form mit schlanken, sich verjüngenden Linien. Der Verzicht auf eine hervorstehende Lünette ermöglicht den ungehinderten Blick direkt auf die auffälligen Zifferblätter, die alle Blicke auf sich ziehen.
Die Ablesbarkeit und Langlebigkeit dieses Modells werden durch die konvex geformten, entspiegelten Saphirgläser gewährleistet. Im Gegensatz zu klassischem Plexiglas dient es als Schutz und ermöglicht so ein nahtloses und müheloses Ablesen. Dies ist ein weiteres Zeichen der uhrmacherischen Meisterschaft von Wempe.

Das exquisite eisblaue Zifferblatt
Das beeindruckendste Merkmal dieser exklusiven Edition ist zweifellos der Charme des eisblauen Zifferblatts. Es wirkt zwar nicht gerade ruhig, zeugt aber von einer gewissen Raffinesse. Um die Ruhe des Zifferblatts noch besser zu unterstreichen, sind die schalenförmigen Hilfszifferblätter bei 12 und 6 Uhr innen dunkelblau und mit gebläuten Zeigern versehen. Ein Hilfszifferblatt für die kleine Sekunde bei 9 Uhr unterstreicht die Symmetrie im Zentrum der Uhr.
Das doppelt gerahmte Tag-/Datumsfenster rechts vom Index bei 3 Uhr trägt dominant den Schriftzug „Wempe“. Dies ist eine Premiere für die Marke und unterstreicht eindrucksvoll die Bedeutung dieses Jubiläums. Auch die harmonische Verschmelzung der Tag-/Datums- und Monatsscheiben mit dem Zifferblatt zeugt von Einheitlichkeit. Nahtlose Details wie die elegant geschwungenen, rumplattierten Indizes und Zeiger, die der skulpturalen Kontur des Zifferblatts folgen, beweisen, dass Junghans großen Wert auf Details legt.

Präzision durch das Junghans Kaliber J880.1
Das Automatikkaliber J880.1 – ein Nachfahre des zuverlässigen Sellita SW500 – treibt diesen anspruchsvollen Zeitmesser an. Neben sorgfältiger Veredelung wie Perlierungen auf den Grundplatinen, Genfer Streifen auf Rotor und Brücke, rhodinierten Komponenten und eleganten gebläuten Schrauben bietet das Kaliber eine Gangreserve von 48 Stunden.
Durch den fünffach verschraubten Mineralglasboden können Sammler und Liebhaber diese Details bewundern, die diese Einblicke nur durch eine einzigartige Linse ermöglichen.
Edle Tragbarkeit und Eleganz
Neben ihrem eleganten Look und ihrer edlen Anmutung eignet sich die Uhr dank ihres hohen Tragekomforts sowohl für professionelle als auch für formelle Anlässe. Ein luxuriöses Armband aus Alligatorleder sichert die Uhr und verleiht ihr einen eleganten Look.
Limitierte Verfügbarkeit und Sammlerwert
Diese Uhr ist aufgrund ihres absurden Preises von 2590 Euro günstiger als der Marktpreis. Dank ihrer reichen Geschichte, ihrer Handwerkskunst und ihrer begrenzten Verfügbarkeit bietet sie alles, was ein Sammler wirklich braucht, und ist gleichzeitig für alle Sammler attraktiv. Im Gegensatz zu den meisten Uhren weckt sie sofort Aufmerksamkeit, da nur 100 Exemplare produziert werden. Die Tatsache, dass sie auf Sammler wartet, macht sie noch attraktiver.

Branchenkontext und Markteinblick
Der Markt für Luxusuhren befindet sich in jüngster Zeit im Wandel, wie Produkte wie die Wempe x Junghans Meister Chronoscope zeigen, die die beiden Marken in einer exklusiven limitierten Auflage vereint. Solche Editionen erzählen von einem hohen historischen und emotionalen Wert. Branchenkenner behaupten, dass limitierte Editionen oft stark an Wert gewinnen, was diese Uhr zu einem potenziellen Sammlerstück macht.
Heutzutage finden handgefertigte Stücke mit tiefen historischen Wurzeln den größten Anklang bei Käufern. Diese gemeinsam produzierte Uhr unterstreicht den außergewöhnlichen Beitrag der Wempe-Tradition und der Uhrmacherkunst von Junghans und verdeutlicht so die wahre Bedeutung von Zusammenarbeit.
Fazit: Ein Zeugnis langjähriger Zusammenarbeit
Der limitierte Kreutz-Chronograph unterstreicht die Raffinesse, die moderne Technologie und die Kunstfertigkeit, die durch die jahrzehntelange Zusammenarbeit der beiden Marken entstanden sind. Jede Komponente erzählt die Geschichte deutscher Uhrmacherkunst und zeugt von akribischer Liebe zum Detail. Von zeitlosen Relikten der Geschichte bis hin zu herausragender Handwerkskunst und künstlerischer Eleganz – dieses Stück hat viele Gründe, geliebt zu werden. Von begeisterten Sammlern und Uhrenliebhabern bis hin zu modebewussten Menschen – dieses Erinnerungsstück wird als Symbol der Zusammenarbeit und Kunstfertigkeit für alle Altersgruppen geschätzt.