Felipe Pikullik präsentiert die FPSK25 – Eine faszinierende skelettierte Regulatoruhr

Der Berliner Uhrmacher Felipe Pikullik hat kürzlich seine neueste Schöpfung vorgestellt: die FPSK25. Diese faszinierende Uhr ist bereits die fünfte Kollektion skelettierter Zeitmesser, die der talentierte junge Handwerker zusammen mit seinem Team in seiner Berliner Werkstatt produziert hat. Seit Pikullik vor acht Jahren im Alter von nur 23 Jahren seine eigene Werkstatt gründete, hat er kontinuierlich seine Fähigkeiten und die Komplexität seiner Kreationen gesteigert.

Ein außergewöhnlicher Werdegang

Pikulliks Karriere ist ebenso beeindruckend wie seine handwerklichen Fertigkeiten. Bereits in jungen Jahren profitierte er von der Ausbildung unter Meistern wie dem GPHG-Preisträger Stephan Kudoke und der Dresdener Uhrmacherlegende Rolf Lang. Diese Meister lehrten ihn nicht nur die technischen Feinheiten der Uhrmacherkunst, sondern auch, wie man handwerkliche Traditionen mit moderner Ästhetik verbindet.

Der Weg zur FPSK25 war geprägt von konsequenter Weiterentwicklung. Jedes Jahr setzte sich Pikullik das Ziel, die handwerklichen Techniken, die er beherrscht, weiter zu perfektionieren. Seine Bescheidenheit und sein scheinbar unstillbarer Wissensdurst ermöglichen es ihm, ständig neue Herausforderungen anzugehen und erfolgreich umzusetzen.

Technische Meisterleistungen hinter den Kulissen

Die FPSK25 zeichnet sich insbesondere durch ihre komplexe regulatorartige Anzeige aus, die sich aus drei voneinander getrennten, aber harmonisch integrierten Zifferblattsegmenten zusammensetzt. Das großzügig dimensionierte Stundenzifferblatt befindet sich auf der 12-Uhr-Position, die Minutenanzeige zentral auf der Hauptachse und die Sekunde schließlich separat auf 6 Uhr. Diese Anordnung ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern bietet auch einen außergewöhnlichen visuellen Reiz.

Ein herausragendes Merkmal dieser Uhr ist die Brücke, die sich über das gesamte Zifferblatt erstreckt und sowohl funktionale als auch ästhetische Zwecke erfüllt. Diese Brücke trägt nicht nur die Referenz- und Seriennummer sowie die Signatur des Uhrmachers, sondern verbindet optisch elegant die drei Anzeigesegmente miteinander. Die Kombination aus roségoldfarbenen Elementen wie den Zeigern und der Minuterie schafft eine subtile Verbindung, die das Auge harmonisch durch das gesamte Uhrwerk führt.

Perfektion im Detail – Handarbeit auf höchstem Niveau

Hinter der offenen Konstruktion der FPSK25 verbirgt sich eine handwerkliche Meisterleistung. Die skelettierte Architektur offenbart die beeindruckenden Details, die in akribischer Handarbeit gefertigt wurden. Insbesondere die Kanten der Platinen, die von Hand poliert wurden, heben sich eindrucksvoll von den mattierten Oberflächen ab. Pikullik verwendet schwarze Ruthenium-Platinen, deren Oberflächenstruktur das Licht auf besondere Weise einfängt und den Kontrast zu den roségoldenen Komponenten noch stärker zur Geltung bringt.

Besonders hervorzuheben ist der handgravierte Unruhkloben, der in Roségold beschichtet wurde und kunstvoll mit traditionellem floralen Dekor verziert ist. Die Gravur verweist stolz auf die exklusive Limitierung von lediglich zehn Exemplaren. Solche liebevollen Details unterstreichen die hohe handwerkliche Kunst, die jede Pikullik-Uhr auszeichnet.

Einblicke in die traditionelle Glashütter Uhrmacherkunst

Die FPSK25 orientiert sich stark an der sächsischen Tradition der Uhrmacherei. Dies zeigt sich unter anderem am großen Sperrrad, dessen Schneckenmuster in typischer sächsischer Manier gestaltet ist. Jedes Zahnrad wird einzeln poliert und abgeschrägt – eine aufwendige Prozedur, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch technisch die Ganggenauigkeit verbessert.

Die schwarzpolierten Schraubenköpfe bilden einen harmonischen Abschluss, der die ästhetische Kohärenz des gesamten Werks verstärkt. Pikulliks Ziel, möglichst viele Komponenten eigenhändig zu fertigen, zeigt sich in der Qualität und Konsistenz seiner Arbeiten. Insbesondere die Fertigung des Räderwerks, ein Bereich, den selbst viele namhafte unabhängige Uhrmacher vermeiden, belegt eindrucksvoll Pikulliks außergewöhnliche Fertigkeiten und seinen Ehrgeiz.

Die Verbindung von Ästhetik und Alltagstauglichkeit

Die FPSK25 ist nicht nur technisch beeindruckend, sondern auch außerordentlich tragbar. Mit einem Gehäusedurchmesser von 41 mm und einer Dicke von nur 10,5 mm ist die Uhr ideal proportioniert. Die Kombination aus Edelstahlgehäuse mit auffällig gestalteten Bandanstößen und einem entspiegelten Saphirglas verleiht der Uhr eine dezente Eleganz, die sowohl in formellen als auch in alltäglichen Situationen gut zur Geltung kommt. Mit einer Wasserdichtigkeit von bis zu 50 Metern und einer Gangreserve von 46 Stunden erfüllt die Uhr auch die praktischen Anforderungen des täglichen Tragens.

Das Vermächtnis eines jungen Meisters

Felipe Pikulliks FPSK25 setzt seine eindrucksvolle Entwicklung als Uhrmacher konsequent fort. Seine persönliche Handschrift zeigt sich nicht nur in der technischen Perfektion, sondern auch in der emotionalen Tiefe seiner Uhren. Ein bemerkenswertes Beispiel seiner kreativen Herangehensweise ist die Mondphasenanzeige seiner 2023er Moonphase One, bei der er die Mondansicht bewusst aus Perspektive seines brasilianischen Erbes gestaltete.

Mit der FPSK25 beweist Pikullik erneut sein außergewöhnliches Können, seine Leidenschaft für traditionelle Handwerkskunst und seinen kompromisslosen Qualitätsanspruch. Diese Uhr ist mehr als nur ein Zeitmesser – sie ist Ausdruck einer tiefgründigen Philosophie, die Handwerk, Technik und menschliche Erfahrung miteinander verbindet. Pikulliks Name dürfte deshalb noch für viele Jahre Synonym für außergewöhnliche und handgefertigte Uhrmacherkunst sein.

Wenn Sie an diesem Artikel interessiert sind, hat unsere Website diese Replica uhren